Was ist der Unterschied zwischen Weich- und Hartweizenmehl und Gries?

Stand:
Handelt es sich bei Mehl aus dem Discounter um Weichweizen? Dann kann ich noch Weichweizengriess kaufen. Könnte ich mit diesem Gries sowohl Kuchen als auch Brot backen?
Mehl in der Glasdose
Off

Weichweizen aus dem Supermarkt
 

Das Mehl, das Sie im Discounter kaufen – insbesondere Weizenmehl Type 405 oder Type 550 – wird in der Regel aus Weichweizen hergestellt. Weichweizen hat einen geringeren Klebergehalt als Hartweizen und eignet sich daher besonders gut für Kuchen, Gebäck oder andere Backwaren, die eine weiche Konsistenz benötigen.
 
Für Brot wird normalerweise Weizenmehl Type 550 oder Roggenmehl verwendet, aber auch mit Mehl Type 405 können Brote gelingen, vor allem wenn zusätzliche Zutaten wie Sauerteig oder Hefe verwendet werden, die die Teigstruktur verbessern.

Kann man mit Weichweizengrieß Brot und Kuchen backen?

Weichweizengrieß wird ebenfalls aus Weichweizen hergestellt, allerdings hat er eine gröbere Körnung als Mehl. Er eignet sich gut für die Zubereitung von Grießbrei, Knödeln oder Aufläufen.
Für Kuchen: Sie können Weichweizengrieß in Kuchenrezepten verwenden, beispielsweise für Grießkuchen oder als Ergänzung im Teig (z. B. bei Rührkuchen oder Käsekuchen). Er ersetzt jedoch nicht komplett das Mehl, da der Teig sonst nicht die gewünschte Bindung hat.
Für Brot: Weichweizengrieß kann in kleineren Mengen als Zutat für Brot verwendet werden, beispielsweise in Mischbroten oder für eine rustikale Kruste. Jedoch ist Grieß allein nicht ideal als Hauptbestandteil, da er weniger Kleber enthält und die Teigstruktur beeinträchtigen würde.

Was ist der Unterschied zwischen Hartweizen und Weichweizen?

Hart- und Weichweizen sind zwei unterschiedliche Weizenarten. In Deutschland wird hauptsächlich Weichweizen angebaut. Hartweizen wird hauptsächlich für die Herstellung von Nudeln, Hartweizengrieß und Hartweizendunst verwendet. Er hat einen höheren Proteingehalt und bildet festere Teige, weshalb er weniger für feine Backwaren wie Kuchen geeignet ist. Weichweizen hingegen ist das Standardgetreide für Mehl, Grieß und andere Backzutaten, die wir im Alltag häufig nutzen.
 
Weitere Informationen zu den Unterschieden finden Sie auf der folgenden Seite:
 
 

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

drei rote Beete auf dem Tisch

Warum wird Rote Bete braun?

Warum wird Rote Bete braun?
Käsescheiben in einem Kühlschrank

Kann man original verpackten Aufschnitt einfrieren?

Kann man in einer Kita-Küche original verpackten Aufschnitt einfrieren ...
Wenn ja...wie lange darf der Aufschnitt in der Kühlung verbleiben und wie lange darf dann der aufgestaute Aufschnitt verbraucht werden
Weizenkeime auf einem Holzlöffel

Sind Weizenkeime glutenfrei?

Produkte aus Weizen(mehl) enthalten Gluten, das ist ja mittlerweile allgemein bekannt. Aber wie ist es mit Weizenkeimen?