Der schwarze Rückstand, den Sie beim Trocknen des Bleches im Handtuch sehen, ist eine Aluminiumverbindung. Denn Aluminium oxidiert an der Luft und bildet einen schmutzig wirkenden Belag. Dieses „Anlaufen“ lässt sich also nicht vermeiden.
Wichtig ist aber, dass Sie das Aluminiumblech möglichst schonend reinigen. Sie sollten also bei Wasser und Spülmittel bleiben. Eine Reinigung in der Spülmaschine würde die Belagbildung zusätzlich fördern. Auch auf harte Bürsten oder Metallschwämme sollten Sie unbedingt verzichten. Diese können die Oberfläche des Blechs verkratzen und beschädigen.
Sie schreiben, dass Sie das Blech nur für Kuchen verwenden. Hier raten wir Ihnen ein Backpapier unterzulegen, insbesondere wenn sie Obst für den Kuchen verwenden. Durch die (Frucht-)Säuren und die Hitze kann es einem Übergang von Aluminium in den Kuchen kommen. Bei Pflaumenkuchen beispielsweise bildet sich beim Backen viel Fruchtsaft, der gegebenenfalls in Kontakt mit dem Blech kommen kann. Dies sollte man vermeiden.
Hitze, Säure und Fett sind drei Faktoren, die einen Übergang von unerwünschten Substanzen aus Lebensmittelverpackungen oder auch Kochgeschirr begünstigen können.
Zum Umgang mit Aluminium im Haushalt und zur Gesundheitsgefahr durch Aluminium finden Sie weitere, ausführliche Informationen auf unserer Internetseite unter https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/lebensmittelproduktion/aluminium-7609