wie kann ich meine Eisen aufnahme (ohne Fleisch) optimieren / berechnen

Stand:
Wie kann ich die tatsächlich aufgenommene Menge an Eisen und anderen Nährstoffen aus Lebensmitteln berechnen? Ich nutze zwar die in Nährwerttabellen angegebenen Werte, weiß aber nicht, wie ich die Anwesenheit von Antinährstoffen berücksichtigen soll, die die Verfügbarkeit für den Körper hemmen.
Pflanzliche Lebensmittel die Eisen liefern

Ich würde gerne meine Eisenzufuhr aus pflanzlichen Quellen steigern. Ich frage mich allerdings, wie ich die potentiell aufgenommene Menge an Eisen und anderen wertvollen Stoffen aus Lebensmitteln berechnen kann. Zwar nutze ich Nährwerttabellen, doch kursieren zahlreiche Informationen zu Antinährstoffen, die die Verfügbarkeit des Eisens und anderer Stoffe deutlich verringern sollen. Daher weiß ich nicht, welchen Wert ich nutzen soll, um die aufgenommene Menge zu berechnen.

Off
In den Zufuhrempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) ist die Bioverfügbarkeit, also die Menge eines Nährstoffs, die tatsächlich vom Körper aufgenommen wird, bereits berücksichtigt. Der tatsächliche Bedarf des Körpers an Eisen ist deutlich geringer als der Referenzwert. Da aber nur 10 bis 15 % des in der Nahrung enthaltenen Eisens auch absorbiert werden können, wird ein Vielfaches der tatsächlich benötigten Menge empfohlen. Für eine grobe Einschätzung, ob die aufgenommene Menge Eisen der Empfehlung entspricht, können also die in Nährwerttabellen angegebenen Werte verwendet werden, auch wenn die Bioverfügbarkeit nicht immer dieselbe ist. Auch die Nährstoffgehalte von frischen Lebensmitteln unterliegen Schwankungen. Eine exakte Berechnung der aufgenommenen Menge Eisen ist also praktisch nicht möglich, aber auch nicht nötig.
 
Bei einer unzureichenden Eisenversorgung ist es sinnvoll, die Zufuhr an eisenreichen Lebensmitteln zu steigern. Gute pflanzliche Eisenquellen sind Getreideprodukte, v. a. Hirse und Hafer, Hülsenfrüchte, Saaten, Nüsse und grünes Gemüse. Zusätzlich ist es bei pflanzlichen Eisenquellen sinnvoll, Maßnahmen zu ergreifen um die Bioverfügbarkeit zu steigern. 
 
Substanzen, die die Absorption von Eisen hemmen, wie Oxalsäure oder Phytinsäure, spielen dabei eine Rolle. Hohe Oxalsäuremengen kommen v. a. in Blattgemüse wie Spinat, Mangold und Rhabarber vor. Aber auch Süßkartoffeln, Nüsse, Getreideprodukte und Kakao können relativ viel Oxalsäure enthalten. Um den Oxalsäuregehalt zu senken hilft es, die Lebensmittel zu kochen und das Kochwasser zu verwerfen, denn die Oxalsäure löst sich darin. Phytinsäure kommt u.a. in Getreideprodukten und Hülsenfrüchten vor. Der Gehalt lässt sich durch Einweichen vor dem Kochen wirksam senken. Sauerteigbrote mit langer Teigreife sind vorteilhaft, da die Phytinsäure dabei abgebaut wird. Nicht empfehlenswert ist der Versuch oxal- und phytinsäurehaltige Lebensmittel zu vermeiden. Im Rahmen einer nährstoffreichen und pflanzenbetonten Ernährung ist dies praktisch nicht möglich. Die beiden Säuren stecken in zu vielen sehr nährstoffreichen Produkten, die untrennbar zu einer ausgewogenen Ernährung gehören. 
 
Um die Eisenaufnahme zu erhöhen ist es zudem empfehlenswert darauf zu achten, mit welchen Produkten eisenreiche Lebensmittel kombiniert werden. Vermeiden Sie z. B. Kaffee, Tee, Milch- und Milchprodukte gleichzeitig oder kurz vor oder nach einer eisenreichen Mahlzeit zu verzehren, denn sie hemmen die Verfügbarkeit des pflanzlichen Eisens. Zitronen, Orangen und andere Vitamin C haltige Lebensmittel fördern dagegen die Aufnahme. Auch ist es sinnvoll über den Tag verteilt mehrere kleine eisenreiche Mahlzeiten zu sich zu nehmen. 

Vermeiden Sie in jedem Fall eine einseitige Ernährung. Versuchen Sie sich bunt und abwechslungsreich mit reichlich Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen und Saaten und viel Gemüse zu ernähren und berücksichtigen Sie wann immer möglich die Tipps zur Verbesserung der Eisenverfügbarkeit.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Eine aufgeschnittene Grapefruit

Warum werden Grapefruits als Fettverbrenner bezeichnet?

Warum werden Grapefruits als Fettverbrenner bezeichnet? Von welchem Fett ist dabei die Rede?

Chlorophyll-Tropfen: Sinnvolle Nahrungsergänzung für Jugendliche?

Stimmt es, dass Chlorophyll gegen Hautunreinheiten und beim Abnehmen hilft, außerdem entgiftend und entzündungshemmend wirkt und das Immunsystem stärkt? Kann ich solche Tropfen meiner 16-jährigen Tochter anbieten?
Eine Schale mit Quinoa.

Muss man Quinoa einweichen?

Wie lange sollte man Quinoa einweichen, über Nacht oder von morgens bis mittags?