Wie erkenne ich richtige Vollkornbrötchen?

Stand:
Man hört oft, Vollkornbrötchen seien aus Weißmehl und nur dunkel gefärbt, um wie Vollkorn auszusehen. Wenn man beim Bäcker nachfragt, werden diese immer behaupten, es sei echtes Vollkorn. Wie soll man die Wahrheit herauskriegen?
Auf einem Tisch liegt ein Mehrkornbrötchen und ein Messer mit Butter
Off

Sie haben recht, weißes Mehl kann durch Zutaten, wie zum Beispiel Malzextrakt eingefärbt sein, um bei Brötchen einen vollkornigen Touch zu bekommen. Wenn aber "Vollkorn" im Namen bzw. auf dem Schild eines Gebäcks steht, muss mindestens 90 Prozent des Getreideanteils aus Vollkornmehl oder -schrot bestehen (Leitsätze für Brot und Kleingebäck, 2.1.5 Bezeichnungen mit Vollkorn).

Es sind eher die Brötchen, die andere Bezeichnungen haben, wie Fitnessbrötchen, Mehrkornbrötchen o.ä., die den Anschein von Vollkorn haben, weil sie einen dunkleren Teig haben und in der Regel auch noch Körner auf der Oberfläche. Diese Bezeichnungen, das Aussehen und die Farbe geben aber keinen Hinweis darauf, welches Mehl verwendet wurde.

Echte Vollkornbrötchen erkennt man oft schon am Gewicht. Diese sind durch das Vollkornmehl häufig schwerer und der Teig ist in der Regel auch nicht so luftig.
In Bäckereien kann man auf die Beschilderung „Vollkorn“ achten, muss sich ansonsten auf die Auskunft der Angestellten verlassen.
Bekommt man leichte, luftige Körnerbrötchen als Vollkornbrötchen verkauft, so könnte dies an schlecht geschulten Angestellten liegen. In diesem Fall sprechen Sie die Verkäufer:innen am besten direkt darauf an, wenn Sie die Brötchen überreicht bekommen. Wir gehen nicht davon aus, dass Ihnen mit Absicht falsche Brötchen verkauft werden. Manche Filialen zeichnen freiwillig die Zutaten ihrer Backwaren aus oder haben eine separate Zutatenliste vorrätig die man auf Nachfrage einsehen kann. Sollten Sie immer wieder „falsche“ Vollkornbrötchen verkauft bekommen, können Sie auch Ihre örtliche Lebensmittelüberwachung darüber informieren. 

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Chlorophyll-Tropfen: Sinnvolle Nahrungsergänzung für Jugendliche?

Stimmt es, dass Chlorophyll gegen Hautunreinheiten und beim Abnehmen hilft, außerdem entgiftend und entzündungshemmend wirkt und das Immunsystem stärkt? Kann ich solche Tropfen meiner 16-jährigen Tochter anbieten?
Eine Person bearbeitet einen Kuchenteig mit einem Schneebesen

Erythrit zum Backen

Ich backe oft mit Erythrit als Zuckerersatz und tausche zum Beispiel 100 Gramm Zucker 1:1 gegen Erythrit aus. Jetzt habe ich gehört, dass der Verzehr von Erythrit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen könnte. Ist das wahr und sollte ich Erythrit lieber nicht als Zuckerersatz verwenden?
Eine Schale mit Quinoa.

Muss man Quinoa einweichen?

Wie lange sollte man Quinoa einweichen, über Nacht oder von morgens bis mittags?