Augenscheinlich befallene Früchte sollten unbedingt entsorgen werden. Kontrollieren Sie die übrigen Früchte gut und waschen die Pilzsporen unter fließendem Wasser ab. Wenn Sie Früchte entdecken, die bereits eine weiche bis matschige Stelle auf der Schale haben, dann entsorgen Sie diese ebenfalls.
Wichtig ist, dass Sie die übrigen Früchte regelmäßig erneut kontrollieren.
Seien Sie beim Waschen der Früchte vorsichtig. Es sollen nur anhaftende Sporen abgewaschen werden. Die Schale sollte nicht im Mitleidenschaft gezogen werden, da Pilze dann wiederum leichter eindringen können.
Bei Zitrusfrüchten sind oftmals zwei unterschiedliche Pilze die Verursacher von Schimmel, die man äußerlich meist gut unterscheiden kann.
Es gibt Blauschimmel, Blue Mould (Penicillium italicum) und Grünschimmel, Green Mould (Penicillium digitatum). Beide unterscheiden sich, wie ihr Name schon erkennen lässt, in der Farbe.
Bei beiden Erregern zeigt sich zuerst ein weicher, glasiger Fleck auf der Schale, auf dem sich schnell ein weißes Myzel bildet. In der Mitte entsteht dann ein blauer oder grüner Sporenrasen. Beim Grünschimmel verbleibt ein breiter weißer Rand, beim Blauschimmel ist dieser nur etwa 2 Millimeter breit. Beide Pilze treten auch oft zusammen auf.
Die Sporen infizieren die Frucht über kleinste Verletzungen. Der Blauschimmel produziert Enzyme, die die Schale gesunder Nachbarfrüchte weichmachen, wodurch der Pilz eindringen kann.
Grünschimmel infiziert nur über Wunden und wächst langsam bei niedrigen Temperaturen. Eine befallene Frucht führt nicht zum Befall gesunder Nachbarfrüchte, sondern nur zu einer Verschmutzung durch Sporen.
Zum Weiterlesen:
Wie gefährlich ist es Schimmel vom Obst einzuatmen?
Obst/Gemüse sind innen braun oder schimmelig, von außen frisch. Warum?
Schwarzwälder Schinken mit Schimmel?