Was bedeutet Nährstoffdichte?

Stand:
Ist eine hohe Nährstoffdichte wirklich sinnvoll? Ich lese im Internet immer wieder, dass man bei Lebensmitteln auf eine hohe Nährstoffdichte achten soll.
Mann im Supermarkt liest Herstellerangaben auf einer Konservendose

Wenn ich mir verschiedene Lebensmittel anschaue, komme ich aber zu einem seltsamen Ergebnis:

  • Zucker besteht zu 100% aus Kohlenhydraten, also zu 100% aus einem Nährstoff. Also sehr gesund...
  • Eine Tomate besteht aber nur zu 6g aus Nährstoffen - der Rest ist Wasser. Somit müsste eine Tomate eine sehr niedrige Nährstoffdichte haben und sehr ungesund sein.

Habe ich etwas falsch verstanden, oder wird der Begriff Nährstoffdichte falsch verwendet?

Off

Der Begriff Nährstoffdichte wird häufig ungenau oder falsch verwendet. Er besagt nämlich nicht, ob in einem Lebensmittel an sich viele Nährstoffe enthalten sind. Die Nährstoffdichte gibt vielmehr das Verhältnis vom Nährstoffgehalt in einem Lebensmittel zum Energiegehalt dieses Lebensmittels an:

Nährstoffdichte = Nährstoffgehalt : Energiegehalt

Die Ernährungsempfehlung, Lebensmittel mit hoher Nährstoffdichte zu verzehren, besagt also nichts anderes, als energiearme und dafür nährstoffreiche Lebensmittel zu verzehren.

In Ihrem Beispiel hat der Zucker einen hohen Gehalt an Kohlenhydraten, gleichzeitig aber auch einen hohen Kaloriengehalt. Das senkt die Nährstoffdichte. Zudem enthält Zucker keine weiteren lebensnotwendigen Stoffe wie Vitamine oder Mineralstoffe.

Gemüse dagegen - wie die Tomate - enthält neben viel Wasser auch Kohlenhydrate wie Zucker und Ballaststoffe, sowie Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Gleichzeitig ist der Energiegehalt gering. Rechnerisch ergibt das also eine hohe Nährstoffdichte für Gemüse.

Wie Sie sehen, ist der Nährstoffbegriff hier weit gefasst und beinhaltet nicht nur die energieliefernden Nährstoffe Fett, Eiweiß und Kohlenhydrate. Er umfasst auch andere lebensnotwendige Stoffe, neben Vitaminen und Mineralstoffen sind das beispielsweise bestimmte Eiweißbausteine und Fettsäuren.

Je nach Zusammenhang ergänzen Experten deshalb, wenn es um die Nährstoffdichte eines Lebensmittels geht, welcher Nährstoff im betreffenden Fall gemeint ist.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Chlorophyll-Tropfen: Sinnvolle Nahrungsergänzung für Jugendliche?

Stimmt es, dass Chlorophyll gegen Hautunreinheiten und beim Abnehmen hilft, außerdem entgiftend und entzündungshemmend wirkt und das Immunsystem stärkt? Kann ich solche Tropfen meiner 16-jährigen Tochter anbieten?
Eine Schale mit Quinoa.

Muss man Quinoa einweichen?

Wie lange sollte man Quinoa einweichen, über Nacht oder von morgens bis mittags?
Eine Person bearbeitet einen Kuchenteig mit einem Schneebesen

Erythrit zum Backen

Ich backe oft mit Erythrit als Zuckerersatz und tausche zum Beispiel 100 Gramm Zucker 1:1 gegen Erythrit aus. Jetzt habe ich gehört, dass der Verzehr von Erythrit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen könnte. Ist das wahr und sollte ich Erythrit lieber nicht als Zuckerersatz verwenden?