Warum sollte man Fruchtsäfte nur mit Wasser verdünnt trinken?

Stand:
Mir ist ein Saft aufgefallen, der eindeutig an Kinder gerichtet ist. Auf der Verpackung liest man, dass es ein Mehrfruchtsaft aus 100% Frucht ist. Schaut man sich aber den Zuckergehalt an, findet man, dass in der gesamten Flasche 28,8g Zucker stecken. Ist das noch ein gutes Pausengetränk?
Glas mit Saft und Strohhalm
Off

Ein Getränk mit fast 10 Stück Würfelzucker ist kein gutes Pausengetränk. Auch pure Fruchtsäfte sind weniger gut zum Durstlöschen geeignet. Sie sollten deshalb nur verdünnt mit Wasser, im Verhältnis 1 Teil Saft und 3 Teile Wasser, getrunken werden. Daneben sind Leitungs- und Mineralwasser, ungesüßte Kräuter- und Früchtetees gute Pausendrinks, die in geeigneten Flaschen in die Schule mitgebracht werden können.

Es gibt 3 Kennzeichnungselemente auf der Verpackung, die beim Einkauf kurz abgecheckt werden sollten. Dazu gehören die Bezeichnung eines Lebensmittels, die Zutatenliste und die Nährwerttabelle.

Die Bezeichnung eines Lebensmittels steht meistens seitlich oberhalb der Zutatenliste. Sie ist genau festgelegt und lässt Rückschlüsse auf den Fruchtgehalt, die Verwendung von Zuckerarten und Zusatzstoffen zu.

Die Bezeichnung "Fruchtsaft" sagt aus, dass das Getränk zu 100% aus Frucht besteht und nur fruchteigener Zucker enthalten ist. Ein "Fruchtnektar" besteht in der Regel höchstens zur Hälfte aus Fruchtsaft und der Zusatz von Wasser und Zucker ist erlaubt. Bei einem "Fruchtsaftgetränk" ist der größte Anteil Wasser und Zucker und nur 10 bis 30 Prozent Frucht. Der Fruchtsaftanteil muss bei Fruchtsaftgetränken deklariert werden.

Die Zutatenliste informiert über die Zusammensetzung eines Lebensmittels und muss grundsätzlich vollständig sein. Stehen in der Zutatenliste nur die verwendeten Fruchtsäfte und keine weiteren süßenden Zutaten, gibt es keinen Hinweis auf zugesetzten Zucker.

Die Nährwerttabelle informiert über den Gehalt an Nährstoffen im Produkt, so auch über den Zuckergehalt. Sie summiert den Zucker, der laut Rezeptur zugesetzt wird und den im Lebensmittel natürlicherweise vorkommenden Zucker. Erst ein Blick in die Nährwerttabelle gibt Auskunft über den in 100 Milliliter enthaltenen Zucker.

Tipps:

  • Achten Sie auf die Bezeichnung und die Zutatenliste. Sie geben eindeutig Auskunft über Art und Zusammensetzung des Getränkes.
  • Lassen Sie sich nicht von vielen abgebildeten Früchten auf der Vorderseite täuschen. Sie bedeuten nicht automatisch einen hohen Fruchtanteil im Getränk.
  • Pure Fruchtsäfte enthalten bis zu 10% fruchteigenen Zucker und sollten deshalb verdünnt mit Wasser im Verhältnis 1 Teil Saft und 3 Teile Wasser getrunken werden. Ein unverdünntes Glas Saft entspricht bereits einer Portion Obst am Tag.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Chlorophyll-Tropfen: Sinnvolle Nahrungsergänzung für Jugendliche?

Stimmt es, dass Chlorophyll gegen Hautunreinheiten und beim Abnehmen hilft, außerdem entgiftend und entzündungshemmend wirkt und das Immunsystem stärkt? Kann ich solche Tropfen meiner 16-jährigen Tochter anbieten?
Eine Person bearbeitet einen Kuchenteig mit einem Schneebesen

Erythrit zum Backen

Ich backe oft mit Erythrit als Zuckerersatz und tausche zum Beispiel 100 Gramm Zucker 1:1 gegen Erythrit aus. Jetzt habe ich gehört, dass der Verzehr von Erythrit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen könnte. Ist das wahr und sollte ich Erythrit lieber nicht als Zuckerersatz verwenden?
Eine Schale mit Quinoa.

Muss man Quinoa einweichen?

Wie lange sollte man Quinoa einweichen, über Nacht oder von morgens bis mittags?