Warum fühlen sich einige Vorratsdosen aus Kunststoff "schmierig" an?

Stand:
Einige meiner Gefrierbehälter und die "weichen" Deckel der Vorratsdosen werden an der Oberfläche "schmierig, fettig". Alle anderen Gegenstände, die ich im selben Fach aufbewahre, sind sauber (Glas, Porzellan und "harte" Kunststoffe). Woran liegt das? Treten vielleicht Weichmacher aus?
Mehrere Vorratsdosen mit Lebensmittel liegen auf einem Tisch.
Off

Das unangenehme Kleben bzw. Schmierigwerden von Vorratsgefäßen und -deckeln scheint eine weit verbreitete Erscheinung zu sein. Das Problem tritt bei verschiedenen Herstellern auf. Laut Auskunft des CVUA (Chemisches Veterinär-  und Untersuchungsamt Stuttgart) nehmen die Behälter und Deckel gewisse Mengen an Fetten und Ölen aus dem eingefüllten Inhalt auf und geben sie wieder ab.

Heiß spülen scheint zu helfen. Aber häufig tritt die fettige Oberfläche wieder auf, wenn die Vorratsdosen länger nicht benutzt werden.

Versuchen Sie das Produkt beim Hersteller oder Händler zu reklamieren, vor allem, wenn eine lange Garantiezeit gegeben ist.  Laut Berichten im Internet wird bei Markenherstellern in der Regel auch Ersatz angeboten.

Weichmacher (Phthalate) finden sich kaum noch im Lebensmittelverpackungsbereich. Sie kommen hauptsächlich als Bestandteil des Kunststoffes PVC vor, der hier nicht mehr verwendet wird. PVC findet sich aber noch in vielen Alltagsgegenständen von Bodenbelägen über Luftmatratzen, Regenjacken, Schwimmflügeln, Tapeten, Folien, Kabeln, Plastikhandschuhen bis hin zu Kosmetika, Medizinprodukten, Arzneimitteln und Hausstaub. Im Lebensmittelbereich finden sich Weichmacher noch in Beschichtungen von Schraubdeckelgläsern und wandern von dort besonders in fettreiche Lebensmittel, weshalb sie für diesen Verwendungszweck verboten wurden.

Mehr Informationen zu Kunststoffen können Sie auf unserer Internetseite nachlesen.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Chlorophyll-Tropfen: Sinnvolle Nahrungsergänzung für Jugendliche?

Stimmt es, dass Chlorophyll gegen Hautunreinheiten und beim Abnehmen hilft, außerdem entgiftend und entzündungshemmend wirkt und das Immunsystem stärkt? Kann ich solche Tropfen meiner 16-jährigen Tochter anbieten?
Eine Person bearbeitet einen Kuchenteig mit einem Schneebesen

Erythrit zum Backen

Ich backe oft mit Erythrit als Zuckerersatz und tausche zum Beispiel 100 Gramm Zucker 1:1 gegen Erythrit aus. Jetzt habe ich gehört, dass der Verzehr von Erythrit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen könnte. Ist das wahr und sollte ich Erythrit lieber nicht als Zuckerersatz verwenden?
Eine Schale mit Quinoa.

Muss man Quinoa einweichen?

Wie lange sollte man Quinoa einweichen, über Nacht oder von morgens bis mittags?