Warum bildet sich Kondenswasser in verschlossener Käsepackung?

Stand:
In der ungeöffneten Käseverpackung bildet sich Kondenswasser. Das beobachte ich nun schon 14 Tage lang. Kann man den noch essen? Ich habe halt immer etwas zur Reserve daheim.
Off

Generell sollte Käse bis zum Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatum haltbar sein. Kondenswasser kann sich immer dann in der Packung bilden, wenn sich Flüssigkeit aus dem Käse löst und diese kondensiert und sich sammelt. Dies kann zum Beispiel auf eine Unterbrechung der Kühlkette hindeuten. Daher ist es insbesondere an wärmeren Tagen sinnvoll beim Transport auf Isolierboxen mit Kühlakkus oder Kühlboxen zurückzugreifen. Außerdem empfiehlt es sich, die Verpackung auf Beschädigungen zu untersuchen.

In Ihrem Fall würden wir raten, die Packung zu öffnen, das Wasser abzugießen und den Käse optisch und geruchstechnisch zu prüfen. Riecht er vergoren oder sauer, sollte er entsorgt werden. Ist das nicht der Fall, können Sie im Anschluss eine kleine Ecke probieren. Schmeckt diese unauffällig und wurde die Kühlkette eingehalten, so ist davon auszugehen, dass der Käse noch genießbar ist.

Ein weiterer Ratschlag: Für eine längere Lagerung eignen sich größere Stücke Käse besser als bereits geschnittener Käse. Die geringere Oberfläche sorgt für eine bessere Haltbarkeit.

Verschiedene Tipps zur Lagerung und Haltbarkeit finden Sie auch auf unserer Website unter: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/auswaehlen-zubereiten-aufbewahren/kaese-haltbarkeit-und-lagerung-58931

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Chlorophyll-Tropfen: Sinnvolle Nahrungsergänzung für Jugendliche?

Stimmt es, dass Chlorophyll gegen Hautunreinheiten und beim Abnehmen hilft, außerdem entgiftend und entzündungshemmend wirkt und das Immunsystem stärkt? Kann ich solche Tropfen meiner 16-jährigen Tochter anbieten?
Eine Schale mit Quinoa.

Muss man Quinoa einweichen?

Wie lange sollte man Quinoa einweichen, über Nacht oder von morgens bis mittags?
Eine Person bearbeitet einen Kuchenteig mit einem Schneebesen

Erythrit zum Backen

Ich backe oft mit Erythrit als Zuckerersatz und tausche zum Beispiel 100 Gramm Zucker 1:1 gegen Erythrit aus. Jetzt habe ich gehört, dass der Verzehr von Erythrit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen könnte. Ist das wahr und sollte ich Erythrit lieber nicht als Zuckerersatz verwenden?