Sind Backmatten eine umweltschonende Alternative zu Backpapier?

Stand:
Sind Dauerbackfolien eine umweltschonende Alternative zu Backpapier?
Aufbackbrezen auf einer Backmatte
Off

Im Handel sind zwei verschiedene Backmatten zu finden:

  •     Silikon-Backmatten
  •     Teflonbeschichtete Glasfasermatten

Beide Arten punkten mit Langlebigkeit im Vergleich zu beschichtetem Papier. Das Einfetten kann auch hier entfallen.

Backmatten aus Silikon: Sie bestehen aus Silicium, Sauerstoff und Kohlenwasserstoffen. Aus Silikon können Chemikalien ins Lebensmittel übergehen, auch solche, die als besonders besorgniserregende Schadstoffe eingestuft wurden. Spezifische Grenzwerte und Regelungen für Silikon fehlen bisher.

Das Risiko lässt sich verringern, wenn bestimmte Hinweise vor und bei der Verwendung beachtet werden:

Silikon sollte niemals über 200° C erhitzt werden, auch wenn der Hersteller höhere Verwendungstemperaturen angibt.

Vor der ersten Verwendung sollten Sie die Silikonmatte für etwa eine Stunde bei 200 Grad Celsius in den Backofen legen. Sorgen Sie dabei für gute Belüftung. Spülen Sie die Backmatte nach dem Ausheizen noch einmal.

Auffällig riechende Silikonmatten sollten Sie sofort reklamieren und nicht erst ausheizen.

Kaufen Sie Markenware. Bei minderwertiger Verarbeitung können vermehrt flüchtige organische Bestandteile freigesetzt werden, insbesondere bei billiger Importware aus Fernost.  


Eine andere Variante von Dauerbackfolien sind Glasfasermatten, die mit Teflon (PTFE) beschichtet sind.

Spülen Sie sie vor der ersten Benutzung gründlich. Eine Zersetzung in giftige Gase erfolgt laut Bundesinstitut für Risikobewertung bei über 360 °C. Die üblichen Backtemperaturen liegen weit darunter. Es gibt die Matten in verschiedenen Farben und Stärken. Nicht zu dicke Backmatten können in der Regel problemlos mit einer Schere zurechtgeschnitten werden. Dunkle Matten bräunen besser als helle Farben. Dickere Matten sind teurer, dafür aber auch robuster und langlebiger. Auch die Nutzungseigenschaft verbessert sich, da sie sehr plan aufliegen. Die Reinigung ist sehr einfach.

Nachteile

Achten Sie darauf Dauerbackfolien nicht mit Messerschnitten zu beschädigen. Wenn die Dauerbackfolie nach Jahren erste Risse bekommt oder gar bricht, muss sie über den Restmüll entsorgt werden.

Bei der Müllentsorgung fallen problematische Verbrennungsprodukte an. Die Herstellung von PTFE hat in der Vergangenheit zur Belastung von Böden und Wasser mit extrem langlebigen, gesundheitsschädigenden Organofluorverbindungen wie PFOA (Perfluoroktansäure) geführt.

Es geht auch ohne

Backpapier und -matten sind häufig gar nicht nötig. Makronen oder Lebkuchen etwa backt man auf dünnen Oblaten. Diese sorgen dafür, dass die Plätzchen nicht auf dem Backblech festkleben. Zudem gibt es spezielle Backbleche mit Antihaftbeschichtung oder aus hitzebeständigem Glas zu kaufen. Auch das altbewährte Einfetten des Backblechs erfüllt denselben Zweck.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Chlorophyll-Tropfen: Sinnvolle Nahrungsergänzung für Jugendliche?

Stimmt es, dass Chlorophyll gegen Hautunreinheiten und beim Abnehmen hilft, außerdem entgiftend und entzündungshemmend wirkt und das Immunsystem stärkt? Kann ich solche Tropfen meiner 16-jährigen Tochter anbieten?
Eine Person bearbeitet einen Kuchenteig mit einem Schneebesen

Erythrit zum Backen

Ich backe oft mit Erythrit als Zuckerersatz und tausche zum Beispiel 100 Gramm Zucker 1:1 gegen Erythrit aus. Jetzt habe ich gehört, dass der Verzehr von Erythrit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen könnte. Ist das wahr und sollte ich Erythrit lieber nicht als Zuckerersatz verwenden?
Eine Schale mit Quinoa.

Muss man Quinoa einweichen?

Wie lange sollte man Quinoa einweichen, über Nacht oder von morgens bis mittags?