Schafskäse mit Käsereikulturen von der Kuhmilch

Stand:
Bedeutet die Zutatenangabe in Ziegenkäse "Käsereikulturen (enthalten Milch)", dass dann Kuhmilch enthalten ist?
Ein Brettchen gefüllt mit französischen Käsesorten und Trauben.
Off

Käsereikulturen sind Bakterien, die für die Käseherstellung eingesetzt werden. Da diese den Milchzucker (Laktose) als „Futter“ verwenden, werden sie meist auf einem Kuhmilchsubstrat vermehrt. Bei einem Schafs- oder Ziegenkäse finden Sie dann in der Zutatenliste des Käses „Käsereikulturen (enthalten Milch)“. Der Begriff „Milch“ steht für Kuhmilch. Diese Kennzeichnung ist verpflichtend, da bei einem Käse aus z. B. Schafsmilch nicht damit gerechnet werden kann, dass Bestandteile aus der Kuhmilch enthalten sind. Dieser Hinweis ist vor allem für Allergiker auf Kuhmilcheiweiß wichtig, auch wenn der Gehalt von Kuhmilch im Käse dann sehr gering ist.

Bei Kuhmilchkäse kann die Kennzeichnung der Käsereikulturen entfallen. In der EU-Lebensmittelinformationsverordnung ist festgelegt, dass eine Zutatenliste nicht nötig ist, wenn nur die für die Herstellung des Käses notwendigen Zutaten verwendet wurden. Darunter fallen neben den Mikroorganismenkulturen auch Enzyme und das verwendete Speisesalz. Diese Ausnahmeregelung sehen die Verbraucherzentralen als nicht verbraucherfreundlich an.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Chlorophyll-Tropfen: Sinnvolle Nahrungsergänzung für Jugendliche?

Stimmt es, dass Chlorophyll gegen Hautunreinheiten und beim Abnehmen hilft, außerdem entgiftend und entzündungshemmend wirkt und das Immunsystem stärkt? Kann ich solche Tropfen meiner 16-jährigen Tochter anbieten?
Eine Person bearbeitet einen Kuchenteig mit einem Schneebesen

Erythrit zum Backen

Ich backe oft mit Erythrit als Zuckerersatz und tausche zum Beispiel 100 Gramm Zucker 1:1 gegen Erythrit aus. Jetzt habe ich gehört, dass der Verzehr von Erythrit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen könnte. Ist das wahr und sollte ich Erythrit lieber nicht als Zuckerersatz verwenden?
Eine Schale mit Quinoa.

Muss man Quinoa einweichen?

Wie lange sollte man Quinoa einweichen, über Nacht oder von morgens bis mittags?