Mehrwertige Alkohole in Bonbons

Stand:
Handelt es sich bei "mehrwertigen Alkoholen" z. B. in zuckerfreien Bonbons um "Alkohol", der auch in alkoholischen Getränken zu finden ist?
Nährwerttabelle einer Packung zuckerfreier Bonbons, auf der die Angabe "mehrwertige Alkohole" umrandet ist
Off

Bei mehrwertigen Alkoholen handelt es sich nicht um "Alkohol" im herkömmlichen Sinne, also Trinkalkohol, sondern um sogenannte Zuckeralkohole oder Zuckeraustauschstoffe. Sie dienen zum zahnschonenden und kalorienarmen Süßen und zählen zu den Zusatzstoffen. Den Blutalkoholgehalt erhöhen sie nicht.

Zuckeraustauschstoffe wie Xylit, Sorbit oder Isomalt fördern im Gegensatz zu herkömmlichem Zucker nicht die Entstehung von Karies. Ihr Energiegehalt von 2,4 Kilokalorien pro Gramm ist nur etwa halb so groß wie der von Haushaltszucker. Zuckeraustauschstoffe sind somit deutlich kalorienärmer als Zucker, aber nicht kalorienfrei. Einzige Ausnahme ist Erythrit. Es liefert keine Energie.

Beim Verzehr größerer Mengen können Zuckeraustauschstoffe abführend wirken. Für Personen mit Fruktose-Malabsorption sind allerdings insbesondere Sorbit und weitere Zuckeraustauschstoffe schon beim Verzehr geringer Mengen unverträglich.

Da Zuckeraustauschstoffe zu den Kohlenhydraten gehören, kann ihr Gehalt in der Nährwerttabelle zusätzlich zum Zucker, als Untergruppe der Kohlenhydrate, abgelesen werden. Die Angabe würde lauten: "davon mehrwertige Alkohole". Allerdings ist sie für Hersteller nicht verpflichtend.

In der EU sind acht Zuckeraustauschstoffe zugelassen: Sorbit (E 420), Mannit (E 421), Isomalt (E 953), Maltit (E965), Lactit (E 966), Xylit (E967), Erythrit (E 968), Polyglycitolsirup (E 964). Welcher Zuckeraustauschstoff im Produkt verwendet wurde, kann man in der Zutatenliste ablesen. Lebensmittel, die einen dieser Zusatzstoffe enthalten, müssen den Hinweis "mit Süßungsmittel(n)" tragen. Beträgt der Anteil an Zuckeraustauschstoffen mehr als zehn Prozent im Gesamtprodukt, ist der Warnhinweis "Kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken" vorgeschrieben.

Zum Weiterlesen:

Süße Zusatzstoffe: Zuckeraustauschstoffe und Süßstoffe | Lebensmittelklarheit

Video: Zuckeralkohole - Süße ohne Reue? | Lebensmittelklarheit

 

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Ich bin Alkoholiker. Darf ich zuckeralkohole konsumieren?

Anmerkung der Redaktion:

Bei Zuckeralkoholen handelt es sich nicht im Trinkalkohol, sondern um eine chemische Bezeichnung für Zuckeraustauschstoffe.

Sie können daher Zuckeralkohole ohne Bedenken konsumieren.

Chlorophyll-Tropfen: Sinnvolle Nahrungsergänzung für Jugendliche?

Stimmt es, dass Chlorophyll gegen Hautunreinheiten und beim Abnehmen hilft, außerdem entgiftend und entzündungshemmend wirkt und das Immunsystem stärkt? Kann ich solche Tropfen meiner 16-jährigen Tochter anbieten?
Eine Person bearbeitet einen Kuchenteig mit einem Schneebesen

Erythrit zum Backen

Ich backe oft mit Erythrit als Zuckerersatz und tausche zum Beispiel 100 Gramm Zucker 1:1 gegen Erythrit aus. Jetzt habe ich gehört, dass der Verzehr von Erythrit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen könnte. Ist das wahr und sollte ich Erythrit lieber nicht als Zuckerersatz verwenden?
Eine Schale mit Quinoa.

Muss man Quinoa einweichen?

Wie lange sollte man Quinoa einweichen, über Nacht oder von morgens bis mittags?