Lagerung von geschnittenem Obst und Gemüse

Stand:
Wie kann ich bereits geschnittenes Obst oder Gemüse so aufbewahren, dass es noch ein paar Tage hält?
Gurken Karotten und Kohlrabi liegen aufgeschnitten auf einem Glasteller
Off

Bewahren Sie geschnittenes Obst und Gemüse in einer verschlossenen Dose oder gut abgedeckt im Kühlschrank auf. Es sollte sich keine überschüssige Flüssigkeit, beispielsweise vom Waschen, in der Dose befinden. Verzehren Sie das geschnittene Obst und Gemüse möglichst bald und lagern Sie es nicht länger als zwei bis drei Tage.

Besser ist es, Obst und Gemüse möglichst kurz vor dem Verzehr aufzuschneiden. Zum einen beschleunigt das Aufschneiden Vitaminverluste. Zum anderen sind geschnittenes Obst und Gemüse anfälliger für die Vermehrung von Keimen, da sie eine größere Oberfläche haben.

Tipp:

Die Braunfärbung, zum Beispiel bei Äpfeln und Bananen, ist erst einmal kein Anzeichen von Verderb. Sie tritt auf, wenn die Inhaltsstoffe, beispielsweise Polyphenole, mit Sauerstoff in Kontakt kommen. Um der unschönen Verfärbung vorzubeugen, können Sie die Obststücke mit etwas Zitronensaft beträufeln.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Welche Mittel gibt es um z.B. frisch geschnittenes Obst frisch zu halten (ferfärbung)?

Anmerkung der Redaktion:

Frisches Obst kann man am besten mit Zitronensaft beträufeln. Das darin enthaltene Vitamin C (die Ascorbinsäure) verhindert die Braunfärbung. Daher ist es auch sinnvoll einem frischen Obstsalat etwas Zitronensaft zu zugeben.

Das Einlegen von z.B. Apfelstücken in Salzwasser verhindert das Braunfärben ebenfalls. Das liegt daran, dass das Salzwasser die Oberfläche des Apfels bedeckt und der Sauerstoff aus der Umgebung  die Verfärbung dort nicht auslösen kann. Dafür müssen die Apfelstücke einige Minuten in Salzwasser eingelegt und vor dem Verzehr wieder mit Wasser abgespült werden. Daher ist aus unserer Sicht die Variante mit Zitronensaft etwas altagstauglicher und mit jedem Obst machbar.

 

Chlorophyll-Tropfen: Sinnvolle Nahrungsergänzung für Jugendliche?

Stimmt es, dass Chlorophyll gegen Hautunreinheiten und beim Abnehmen hilft, außerdem entgiftend und entzündungshemmend wirkt und das Immunsystem stärkt? Kann ich solche Tropfen meiner 16-jährigen Tochter anbieten?
Eine Schale mit Quinoa.

Muss man Quinoa einweichen?

Wie lange sollte man Quinoa einweichen, über Nacht oder von morgens bis mittags?
Eine Person bearbeitet einen Kuchenteig mit einem Schneebesen

Erythrit zum Backen

Ich backe oft mit Erythrit als Zuckerersatz und tausche zum Beispiel 100 Gramm Zucker 1:1 gegen Erythrit aus. Jetzt habe ich gehört, dass der Verzehr von Erythrit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen könnte. Ist das wahr und sollte ich Erythrit lieber nicht als Zuckerersatz verwenden?