Gefrierbeutel wiederverwenden

Stand:
Kann man Gefrierbeutel nach Gebrauch mit Spülmittel auswaschen, trocknen und weiterverwenden?
Gefrierschrank
Off
Gefrierbeutel können mehrmals verwendet werden, allerdings nicht für jedes Lebensmittel und intakt müssen sie auch sein.
 
Vor dem erneuten Gebrauch sollte der Gefrierbeutel gründlich mit heißem Wasser ausgespült werden. Dann sollte er gewendet und zum Trocknen aufgehängt werden. Das ist vor allem dann wichtig, wenn zuvor tierische Produkte darin gelagert wurden und danach etwa Obst hinein soll.
 
Vor allem für fettige Lebensmittel sollten Gefrierbeutel zum Einfrieren eher die zweite Wahl sein. Denn: Dann muss man den Gefrierbeutel in der Regel wegschmeißen, eine Wiederverwendung ist kaum möglich. Hier eigenen sich Dosen besser. Allerdings sollten diese ausdrücklich zum Einfrieren geeignet sein. Auch gut: Schraubgläser oder Edelstahlbehälter.
Bei Schraubgläsern sollten Sie darauf achten, dass diese nicht komplett befüllt werden sollten, damit das Gefriergut noch Platz zum Ausdehnen hat und das Schraubglas nicht platzt. Zudem sollten Sie darauf achten, dass der Deckel des Schraubglas eine PVC-freie Dichtung hat - das erkennen Sie an deren blauen Farbe.
 
Und auch wenn es nahe liegen könnte: Essen sollte nicht in Einwegverpackungen wie Margarinedosen, Eisboxen oder Joghurtbechern eingefroren werden. Wir warnen davor, dass Plastikbestandteile in die Lebensmittel übergehen könnten.
 
Weitere Informationen zum Nachlesen:

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Die geeignete Mindest-Dicke der Gefrier-Beutel ist eine ungelöste Frage für mich, da nun nur seit 2024 noch zu dünne Beutel im Einzelhandel zu bekommen sind. 

Ich vermute eine Dicke von 50 Mikrometern my wär ok und es werden aber wohl nur noch 25-35 my Beutel verkauft.

 Die will ich nicht mehr.

Anmerkung der Redaktion:

Aktuell gibt es in Deutschland keine spezifischen gesetzlichen Vorgaben zur Mindestdicke von Gefrierbeuteln. Die seit dem 1. Januar 2022 geltende Regelung, die die Abgabe von Kunststofftragetaschen mit einer Wandstärke unter 50 Mikrometern (0,05 Millimetern) verbietet, betrifft primär Einkaufstüten und nicht speziell Gefrierbeutel.

Im Jahr 2024 trat eine Novellierung der Bedarfsgegenständeverordnung in Kraft, die eine Anzeigepflicht für Unternehmen einführte, die Lebensmittelbedarfsgegenstände herstellen, behandeln oder in Verkehr bringen. Diese Änderung betrifft jedoch hauptsächlich die Registrierung und Überwachung solcher Produkte und hat keinen direkten Einfluss auf die Materialstärke von Gefrierbeuteln.

Wenn Sie mit der aktuellen Dicke der im Handel erhältlichen Gefrierbeutel unzufrieden sind, könnten Sie folgende Schritte in Betracht ziehen:

Direkter Kontakt: Wenden Sie sich an Hersteller oder Händler und erkundigen Sie sich nach Produkten, die Ihren spezifischen Anforderungen entsprechen.

Alternative Materialien: Erwägen Sie den Umstieg zum Beispiel auf wiederverwendbare Behälter, sofern diese Ihren Anforderungen entsprechen.

 

Chlorophyll-Tropfen: Sinnvolle Nahrungsergänzung für Jugendliche?

Stimmt es, dass Chlorophyll gegen Hautunreinheiten und beim Abnehmen hilft, außerdem entgiftend und entzündungshemmend wirkt und das Immunsystem stärkt? Kann ich solche Tropfen meiner 16-jährigen Tochter anbieten?
Eine Schale mit Quinoa.

Muss man Quinoa einweichen?

Wie lange sollte man Quinoa einweichen, über Nacht oder von morgens bis mittags?
Eine Person bearbeitet einen Kuchenteig mit einem Schneebesen

Erythrit zum Backen

Ich backe oft mit Erythrit als Zuckerersatz und tausche zum Beispiel 100 Gramm Zucker 1:1 gegen Erythrit aus. Jetzt habe ich gehört, dass der Verzehr von Erythrit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen könnte. Ist das wahr und sollte ich Erythrit lieber nicht als Zuckerersatz verwenden?