Echtes Karmin im Heringssalat. Braucht es das?

Stand:
Auf der Zutatenliste meines Heringssalates habe ich "echtes Karmin" entdeckt. Braucht man so was wirklich hierzu und ist "echtes" Karmin ein Qualitätskriterium.
Roter Heringssalat in einer kleinen Schale
Off

Der Farbstoff Karmin (E 120) ist als einziger tierischer roter Farbstoff bekannt und wird in verschiedenen Lebensmitteln eingesetzt. Es handelt sich um die Farbe, die von Schildläusen hergestellt wurde. Nötig ist dieser für einen Heringssalat nicht. Andere Hersteller verwenden stattdessen Rote Beete Extrakt oder Betacarotin.

Der farbige Läuseextrakt wurde durch die Entdeckung des stabilen künstlichen Farbstoffs Cochenillerot A (E 124) verdrängt, weil dieser günstiger zu synthetisieren war. E 124 gehört zu den sogenannten Azofarbstoffen, die als kritisch zu bewerten sind. Daher wird heute Karmin wieder häufiger eingesetzt. 

Man findet den Farbstoff in Süßigkeiten, Marmeladen, Limonaden, aber auch in Fleisch und Fischerzeugnissen. Karmin gilt als allergieauslösend bei empfindlichen Menschen, die auf Aspirin oder Benzoesäure (E 210) reagieren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Chlorophyll-Tropfen: Sinnvolle Nahrungsergänzung für Jugendliche?

Stimmt es, dass Chlorophyll gegen Hautunreinheiten und beim Abnehmen hilft, außerdem entgiftend und entzündungshemmend wirkt und das Immunsystem stärkt? Kann ich solche Tropfen meiner 16-jährigen Tochter anbieten?
Eine Person bearbeitet einen Kuchenteig mit einem Schneebesen

Erythrit zum Backen

Ich backe oft mit Erythrit als Zuckerersatz und tausche zum Beispiel 100 Gramm Zucker 1:1 gegen Erythrit aus. Jetzt habe ich gehört, dass der Verzehr von Erythrit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen könnte. Ist das wahr und sollte ich Erythrit lieber nicht als Zuckerersatz verwenden?
Eine Schale mit Quinoa.

Muss man Quinoa einweichen?

Wie lange sollte man Quinoa einweichen, über Nacht oder von morgens bis mittags?