Unsere Antwort hängt davon ab, ob das Hähnchen im Kühlschrank angetaut ist oder bei Raumtemperatur.
Geflügel zählt zu den leicht verderblichen Lebensmitteln. Wegen Salmonellengefahr sollte vor allem hier die Küchenhygiene streng beachtet werden.
Stand das Hähnchen über mehrere Stunden bei Raumtemperatur, raten wir davon ab es wieder roh einzufrieren. Auf dem angetauten Fleisch können sich bei Raumtemperaturen Salmonellen leicht vermehren. Beim erneuten Einfrieren werden diese nicht abgetötet. Es wird nur ihr Wachstum verlangsamt oder gestoppt. Beim nächsten Auftauen können diese sich wieder weiter vermehren und eine Menge erreichen, die gesundheitlich bedenklich ist. Hier wäre es besser gewesen das Fleisch zuzubereiten und dann wieder einzufrieren.
Wenn Sie das Geflügelfleisch im Kühlschrank aufbewahrt haben, können Sie das leicht angetaute Fleisch noch einmal einfrieren. Wir empfehlen Ihnen das Hähnchen dennoch zeitnah zuzubereiten und dabei durchzugaren.
Tipps zum Auftauen von Geflügelfleisch:
- Hähnchen sollte nicht länger als 8-10 Monate im Tiefkühlgerät gelagert werden.
- Geflügel sollte im Kühlschrank aufgetaut werden; die Auftauzeit bei einem Hähnchen beträgt etwa 12 Stunden. Geflügel kann auch in der Mikrowelle mit der Auftaustufe aufgetaut werden.
- Das Fleisch auf ein Sieb oder einen umgedrehten Teller legen und dann in eine große Schüssel stellen. So kann die Auftauflüssigkeit gut ablaufen.
- Auftauflüssigkeit weggießen! Salmonellengefahr!
- Nach dem Auftauen das Fleisch sofort zubereiten und durchgaren.
- Sämtliche Gegenstände, die mit dem Fleisch in Berührung gekommen sind, heiß mit Spülmittel abspülen, auch die Spüle gut säubern.
- Portioniertes eingefrorenes Geflügelfleisch muss nicht aufgetaut werden. Es kann direkt zubereitet werden.