Welche Pfanne ist für was geeignet?

Stand:
Ich suche eine Pfanne, mit der ich sowohl Pfannkuchen als auch Steaks perfekt zubereiten kann. Gibt es eine Allround-Pfanne, die für alles gleichermaßen gut geeignet ist?
Zwei beschichtete Pfannen auf einem Herd
Off

Die perfekte Universalpfanne, die für alle Gerichte gleichermaßen optimal ist, gibt es leider nicht. Deshalb setzen viele Hobbyköche auf mindestens zwei verschiedene Pfannenarten: eine robuste für hohe Temperaturen und eine beschichtete für empfindliche Speisen. Hier ein Überblick über die gängigsten Pfannentypen und ihre Vor- und Nachteile:

  • Gusseiserne Pfannen sind extrem langlebig und speichern Wärme hervorragend. Sie eignen sich besonders für scharfes Anbraten und Gerichte wie Bratkartoffeln oder Steaks. Allerdings sind sie schwer, anfällig für Rost und benötigen eine spezielle Pflege – sie sollten beispielsweise nicht mit Spülmittel gereinigt, sondern nur ausgewischt und eingeölt werden. Saure Lebensmittel wie Tomaten nicht darin zubereiten - es lösen sich Schwermetalle aus dem Material.
  • Edelstahlpfannen sind kratzfest, langlebig und ideal für Fleisch oder Bratkartoffeln. Sie benötigen eine gewisse Erfahrung, da Speisen bei falscher Handhabung leicht anhaften können. Eine gute Edelstahlpfanne hat ihren Preis, und günstige Modelle können Schwermetalle freisetzen. 
  • Antihaft-beschichtete Pfannen (z. B. "Teflon" oder Keramik) ermöglichen fettarmes Braten und sind perfekt für Eiergerichte oder Fisch. Teflonpfannen haben die beste Antihaftwirkung, können jedoch bei Überhitzung schädliche Dämpfe abgeben und enthalten oft umstrittene PFAS. Keramikpfannen sind eine umweltfreundlichere Alternative, verlieren jedoch schneller ihre Antihaft-Eigenschaften. 

Generell lohnt es sich, beim Kauf auf Materialqualität, Bodenstärke und die Eignung für den jeweiligen Herdtyp zu achten. Wer einen Induktionsherd hat, sollte sicherstellen, dass die Pfanne aus magnetischem Material besteht. Für den Backofen-Einsatz sind hitzebeständige Griffe wichtig.

Auch die richtige Pflege verlängert die Lebensdauer: Beschichtete Pfannen sollte man mit Holz- oder Kunststoffwendern nutzen. Gusseisen- sowie Edelstahlpfannen erfordern eine sorgfältige Handhabung, um optimale Bratergebnisse zu erzielen. Auf die Spülmaschineneignung achten: Keramikpfannen und Gusseisenpfannen nur per Hand reinigen. Um gesundheitsschädliche Zersetzungsprodukte zu vermeiden und die Pfanne zu schonen, sollten nur raffinierte Öle oder Bratöle zum Braten verwendet werden.

Fazit: Es kommt darauf an, was du kochen möchtest. Für maximale Vielseitigkeit empfehlen sich mindestens zwei Pfannen – eine aus Gusseisen oder Edelstahl für hohe Temperaturen und eine beschichtete für empfindliche Speisen. Die Gebrauchshinweise der Hersteller vor der ersten Verwendung gut durchlesen.

Weitere Artikel zum Thema beschichtete Pfannen:

Worauf sollte man beim Kauf von antihaftbeschichteten Pfannen achten?

Warum sollte man in beschichteten Pfannen nicht mit Olivenöl braten?

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder