Toleranzen für Nährwertangaben auf der Verpackung

Stand:
Ich habe gehört, dass bei der Nährwertkennzeichnung auf Lebensmittelverpackungen nur Durchschnittswerte gekennzeichnet werden. Ich habe Leberwurst gekauft, bei der 30 Gramm Fett pro 100 Gramm angegeben werden. Wie groß darf die Abweichung sein und wieviel Fett maximal darin stecken?
Nährwerttabelle einer Leberwurst
Off

Seit Dezember 2016 sind Hersteller laut Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) verpflichtet, auf verpackten Lebensmitteln die Nährwerte anzugeben. Dabei handelt es sich um den Brennwert und die Nährstoffmengen zum Zeitpunkt des Verkaufs. Vorgeschrieben ist grundsätzlich die Tabellenform, in der sich die Angaben auf 100 Gramm oder 100 Milliliter eines Lebensmittels beziehen. Bei den angegebenen Nährwerten handelt es sich tatsächlich um Durchschnittswerte. Sie beruhen auf:

  • der Lebensmittelanalyse des Herstellers oder
  • einer Berechnung auf der Grundlage der bekannten oder tatsächlichen durchschnittlichen Werte der verwendeten Zutaten oder
  • einer Berechnung auf der Grundlage von allgemein nachgewiesenen und akzeptierten Daten.

Abweichungen dieser Werte von den tatsächlichen Nährwerten sind also möglich. Das wäre auch in der Praxis gar nicht anders realisierbar, da Rohstoffe natürlichen Schwankungen unterliegen.

Wie groß die Abweichungen sein dürfen, ist nicht durch die LMIV festgelegt. 2012 hat die EU-Kommission allerdings einen Leitfaden veröffentlicht, der Toleranzen für Nährwertangaben aufführt. An diesem können sich die Überwachungsbehörden bei stichprobenartigen Untersuchungen orientieren, er besitzt allerdings keine Rechtsverbindlichkeit. In den Toleranzwerten sind bereits Messungenauigkeiten berücksichtigt.

Für Fett gilt, dass

  • bei einem angegebenen Fettgehalt von unter 10 Gramm pro 100 Gramm eine Abweichung von ± 1,5 Gramm
  • bei einem angegebenen Fettgehalt zwischen 10 Gramm und 40 Gramm pro 100 Gramm eine Abweichung um ± 20 Prozent
  • bei über 40 Gramm Fett pro 100 Gramm eine Abweichung von ± 8 Gramm

gestattet ist.

In der von Ihnen genannten Leberwurst mit angegebenen 30 Gramm Fett pro 100 Gramm wären also gemessene Fettwerte zwischen 24 Gramm und 36 Gramm im Normbereich.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Chlorophyll-Tropfen: Sinnvolle Nahrungsergänzung für Jugendliche?

Stimmt es, dass Chlorophyll gegen Hautunreinheiten und beim Abnehmen hilft, außerdem entgiftend und entzündungshemmend wirkt und das Immunsystem stärkt? Kann ich solche Tropfen meiner 16-jährigen Tochter anbieten?
Eine Person bearbeitet einen Kuchenteig mit einem Schneebesen

Erythrit zum Backen

Ich backe oft mit Erythrit als Zuckerersatz und tausche zum Beispiel 100 Gramm Zucker 1:1 gegen Erythrit aus. Jetzt habe ich gehört, dass der Verzehr von Erythrit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen könnte. Ist das wahr und sollte ich Erythrit lieber nicht als Zuckerersatz verwenden?
Eine Schale mit Quinoa.

Muss man Quinoa einweichen?

Wie lange sollte man Quinoa einweichen, über Nacht oder von morgens bis mittags?