Selbstgemachtes Eis in der Eisdiele?

Stand:
Woran erkenne ich bei der Eisdiele, dass das Eis selbst, also hausgemacht ist ?
vegane Eiscreme
Off

Bei Speiseeis sind Begriffe wie „aus eigener Herstellung“ oder „selbst gemacht“ nicht verbindlich oder rechtlich definiert. Dementsprechend können Eisdielen damit werben und trotzdem Fertigpulver anrühren oder eine gelieferte Grundeismasse verfeinern. Somit können Verbraucherinnen und Verbraucher kaum erkennen, ob das Eis in der Eisdiele hergestellt oder woanders produziert wurde.

Für bestimmte Bezeichnungen geben die Leitsätze für Speiseeis des Deutschen Lebensmittelbuches Mindestanforderungen vor, die als grobe Orientierung genutzt werden können:

  • Cremeeis: enthält mindestens 50 Prozent Milch und auf einen Liter Milch mindestens 270 g Vollei oder 90 g Eigelb sowie kein zusätzliches Wasser.
  • Sahneeis/Rahmeis: enthält mindestens 18 Prozent Milchfett aus der bei der Herstellung verwendeten Sahne (Rahm).
  • Milcheis: enthält mindestens 70 Prozent Milch.
  • Eiscreme: enthält mindestens 10 Prozent der Milch entstammendes Fett.
  • Fruchteis: muss einen Anteil von mindestens 20 Prozent an Frucht haben.
  • Fruchteiscreme: enthält mindestens 8 Prozent der Milch entstammendes Fett und einen deutlich wahrnehmbaren Fruchtgeschmack.
  • „(Frucht-) Sorbet“: darf keine Milch oder Milchbestandteile enthalten. Der Fruchtanteil beträgt normalerweise mindestens 25 Prozent (außer bei Zitrusfrüchten, anderen sehr sauren Früchten oder Fruchtarten mit sehr intensivem Geschmack oder einer dichten Konsistenz wie Mango, Passionsfrucht oder Guave).
     

Diese Leitsätze sind jedoch freiwillige Ziele, an die sich nicht alle Hersteller halten. In der Eisdiele müssen neben einer zutreffenden Bezeichnung lediglich der Hinweis auf Allergene und Zusatzstoffe stehen. Für Zutaten besteht keine Auskunftspflicht. Wer wissen will, woher das Eis stammt und welche Zutaten enthalten sind, muss vor Ort konkret nachfragen.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Chlorophyll-Tropfen: Sinnvolle Nahrungsergänzung für Jugendliche?

Stimmt es, dass Chlorophyll gegen Hautunreinheiten und beim Abnehmen hilft, außerdem entgiftend und entzündungshemmend wirkt und das Immunsystem stärkt? Kann ich solche Tropfen meiner 16-jährigen Tochter anbieten?
Eine Person bearbeitet einen Kuchenteig mit einem Schneebesen

Erythrit zum Backen

Ich backe oft mit Erythrit als Zuckerersatz und tausche zum Beispiel 100 Gramm Zucker 1:1 gegen Erythrit aus. Jetzt habe ich gehört, dass der Verzehr von Erythrit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen könnte. Ist das wahr und sollte ich Erythrit lieber nicht als Zuckerersatz verwenden?
Eine Schale mit Quinoa.

Muss man Quinoa einweichen?

Wie lange sollte man Quinoa einweichen, über Nacht oder von morgens bis mittags?