Käse aus Milch oder veganes Ersatzprodukt?

Stand:
Ist normaler Käse oder veganer Käse gesünder?
Ein veganer Käse aus Cashewkernen liegt auf einem Teller
Off

Beide Varianten haben gesundheitliche Vor- und Nachteile.

Pluspunkte von „richtigem“ Käse sind sicherlich der hohe Calciumgehalt und, abhängig von der Sorte, ein hoher Eiweißgehalt. Außerdem werden zur Herstellung von Käse nur wenige industrielle Verarbeitungsschritte benötigt. Nachteilig können sich der Gehalt an Cholesterin, gesättigten Fettsäuren und allgemein ein hoher Fettgehalt auswirken.

Vegane Varianten enthalten dagegen kein Cholesterin, da sie auf der Basis von Pflanzenfetten hergestellt werden. Hinzu kommen teilweise noch Nüsse, Mandeln oder Pflanzendrinks. Auch Personen mit Laktoseintoleranz können hier bedenkenlos zugreifen. Nachteil: Um ein käseähnliches Produkt zu erreichen, ist meist ein höherer industrieller Verarbeitungsprozess erforderlich. Konsistenz, Geschmack und Farbe von Käse werden hier oft nur durch den Einsatz von Zusatzstoffen erreicht. Wie hochwertig die zugrunde liegenden Fette sind, lässt sich meist nur schwer beurteilen. Oft wird Palm- oder Kokosfett verwendet, das einen hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren mit sich bringt.

Neben den veganen schnittfesten Käsealternativen  gibt es Produkte, bei denen Pflanzendrinks einen Fermentationsprozess und eine Reifung wie bei Käse aus Milch durchlaufen. Sie sind zum Beispiel als Alternative zu Frischkäse, Schmand, Camembert oder Feta erhältlich. Hier sind oft weniger Zusatzstoffe nötig, um ein käseähnliches Produkt zu erreichen.

Die Zusammensetzung der Zutaten und der Hauptnährstoffe kann von Produkt zu Produkt stark variieren. Wir empfehlen daher, die Nährwerttabelle eines Ersatzproduktes immer genau anzusehen und mit dem echten Käse zu vergleichen. Achten Sie hier besonders auf den Gesamtfettgehalt, die ungünstigen gesättigten Fettsäuren, Zucker und Salz.

Wussten Sie, dass veganer „Käse“ gar nicht so heißen darf? Die Bezeichnung „Käse“ ist gesetzlich solchen Produkten vorbehalten, die aus der Milch von Tieren gewonnen wird. Pflanzliche Alternativen müssen immer deutlich als solche gekennzeichnet sein und der Hauptersatzstoff muss auf der Packung angegeben werden.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Chlorophyll-Tropfen: Sinnvolle Nahrungsergänzung für Jugendliche?

Stimmt es, dass Chlorophyll gegen Hautunreinheiten und beim Abnehmen hilft, außerdem entgiftend und entzündungshemmend wirkt und das Immunsystem stärkt? Kann ich solche Tropfen meiner 16-jährigen Tochter anbieten?
Eine Schale mit Quinoa.

Muss man Quinoa einweichen?

Wie lange sollte man Quinoa einweichen, über Nacht oder von morgens bis mittags?
Eine Person bearbeitet einen Kuchenteig mit einem Schneebesen

Erythrit zum Backen

Ich backe oft mit Erythrit als Zuckerersatz und tausche zum Beispiel 100 Gramm Zucker 1:1 gegen Erythrit aus. Jetzt habe ich gehört, dass der Verzehr von Erythrit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen könnte. Ist das wahr und sollte ich Erythrit lieber nicht als Zuckerersatz verwenden?