Kann man Quitten mit braunem Fruchtfleisch noch essen?

Stand:
Ich habe 10 kg Quitten geschenkt bekommen und möchte sie zu Kompott verarbeiten. Die Quitten sind frisch gepflückt und dennoch sind von den 10 kg 1/3 beim Aufschneiden innen braun. Außen sieht man ihnen nicht an, dass sie "überreif" sind. Sind sie falsch gelagert worden?
Fleischbräune
Off

Ohne die Früchte gesehen zu haben ist es für uns schwierig zu beurteilen, welche Ursache die braunen Stellen im Inneren der Quitten haben.

Ihrer Beschreibung nach könnte es sich um die sogenannte Fleischbräune handeln. Das ist eine Stoffwechselstörung, die aufgrund von schlechten Wachstumsbedingungen auftreten kann.

In feuchten Jahren ist Fleischbräune häufiger anzutreffen als in Trockenjahren. Dabei werden Kohlenhydrate und Apfelsäure verstärkt abgebaut. Es entsteht das sogenannte Acetaldehyd, welches die Zellstrukturen zerstört.

Quitten mit Fleischbräune sind weiter verwertbar. Normalerweise wird die Saft- bzw. Geleefarbe nicht oder nur wenig dunkler als gewohnt. Die dunklen Stellen müssen also nicht ausgeschnitten werden. Nur bei echten Faulstellen sollten Sie die betreffenden Früchte aussortieren.

Quitten, aber auch Äpfel mit Fleischbräune sind jedoch nicht lange lagerfähig und sollten schnell verarbeitet werden.

Eine weitere mögliche Ursache für die Verfärbung des Fruchtfleisches könnte ein zu später Erntezeitpunkt sein. Wird mit der Ernte zu lange gewartet, beginnen die Früchte zu altern und ein Abbauprozess der Inhaltsstoffe kommt in Gang. Dies kann zur Verbräunung des Fruchtfleisches führen.

Auch eine zu kühle Lagerung kann zu Verfärbung des Fruchtfleisches führen. Die beste Lagertemperatur liegt zwischen 0 und 2 Grad Celsius.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Danke, hat mir weiter geholfen.

Danke für die Auskunft. Die Quitten hatten ein schlechtes Regenjahr, es war kalt und ich habe sie zu lange im Keller liegen gehabt.

Ich werde das beste daraus machen.

Schade, dass ich nicht früher auf die Idee kam, mich im Internet zu informieren. Meine Quitten hatten häufig braunes Fruchtfleisch, das ich dann weggeschnitten habe. Das machte etwa ein Drittel Abfall aus. Jetzt bin ich schlauer. Vielen Dank für die Informationen.

Viele Grüße 

Ich habe ein ähnliches Problem. Bei mir haben die Früchte jedoch außen auch (nach der Ernte) viele dunkelgraue kleine Punkte bekommen (von der Optik her ähnlich wie Sommersprossen, nur dass sie dunkelgrau sind). Kann man sie auch dann noch essen?

Anmerkung der Redaktion:

Uns ist leider nicht bekannt,  wie diese Flecken nach der Ernte entstehen. Der Pilz Diplocarpon mespili verursacht dunkle Flecken auf den Blättern und den Früchten. Diese treten aber bereits vor der Ernte auf.

Wir empfehlen Ihnen sich an eine Beratungsstelle speziell für den Gartenbau zu wenden, z.B. an die Gartenakademie Rheinland-Pfalz (https://www.gartenakademie.rlp.de/Gartenakademie/Themen/Aktuelles) oder das Gartentelefon der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (https://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/087726/index.php)

Chlorophyll-Tropfen: Sinnvolle Nahrungsergänzung für Jugendliche?

Stimmt es, dass Chlorophyll gegen Hautunreinheiten und beim Abnehmen hilft, außerdem entgiftend und entzündungshemmend wirkt und das Immunsystem stärkt? Kann ich solche Tropfen meiner 16-jährigen Tochter anbieten?
Eine Person bearbeitet einen Kuchenteig mit einem Schneebesen

Erythrit zum Backen

Ich backe oft mit Erythrit als Zuckerersatz und tausche zum Beispiel 100 Gramm Zucker 1:1 gegen Erythrit aus. Jetzt habe ich gehört, dass der Verzehr von Erythrit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen könnte. Ist das wahr und sollte ich Erythrit lieber nicht als Zuckerersatz verwenden?
Eine Schale mit Quinoa.

Muss man Quinoa einweichen?

Wie lange sollte man Quinoa einweichen, über Nacht oder von morgens bis mittags?