Brauchen Bienenwachstücher das Glas-Gabel-Symbol?

Stand:
Ich habe Bienenwachstücher und Leinenbeutel zum Einkaufen/Einpacken von Lebensmitteln gekauft. Benötigen diese auch dieses Glas und Gabelzeichen? Oder erübrigt sich das, wenn die Inhaltstoffe von Haus aus für den Menschen unbedenklich bzw. schadstofffrei sind?
Zwei Bienenwachstücher auf dunklem Untergrund
Off

Das EU-weit gültige Glas-Gabel-Symbol kennzeichnet Materialien, die für den Lebensmittelkontakt geeignet sind.

Gemäß Art. 15 der Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 müssen diese Materialien unter anderem mit folgenden Angaben gekennzeichnet werden:

  • für Lebensmittelkontakt oder
  • ein besonderer Hinweis auf den Verwendungszweck oder
  • mit dem "Glas-Gabel-Symbol"

Wenn jedoch ersichtlich ist, dass ein Material oder Gegenstand für den Kontakt mit Lebensmitteln hergestellt wurde, so können diese Angaben auch entfallen. Ein Beispiel sind Kochtöpfe oder Suppenlöffel.

Vermutlich war auf der Verpackung der Bienenwachstücher angegeben, dass diese für das Abdecken von Lebensmitteln verwendet werden können. In dem Fall könnte das Glas-Gabel-Symbol oder eine ähnliche Kennzeichnung entfallen. Es gibt aber bereits Hersteller, die das Glas-Gabel-Symbol trotzdem auf ihrem Produkt angeben.

In dem Fall wurde sicher geprüft, dass keine Stoffe vom Wachs auf die Lebensmittel übergehen. Es sollte auch Hinweise für die Anwendung geben, wie beispielsweise, dass Wachstücher nicht für rohes Fleisch, Fisch sowie fettige Lebensmittel geeignet sind. Besonders bei fettigen Lebensmitteln besteht die Möglichkeit, dass auch der Geschmack des Wachses auf das Lebensmittel übergeht.

Bei speziellen Obst- und Gemüsebeuteln gilt das Gleiche wie für Wachstücher. Auch hier gibt es Hersteller, die das Glas-Gabel-Symbol auf der Verpackung aufdrucken, besonders wenn die Beutel aus recyceltem Kunststoff bestehen.

Auch geben manche Hersteller das GOTS-Siegel (Global Organic Textile Standard) an, wenn ihre Tücher oder Taschen danach zertifiziert wurden.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Unser Rat zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien ist für Sie kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Entkoffeinierter Kaffee

1. Ist entkoffeinierter Kaffee aufgrund der gängigen Herstellungsverfahren oder anderer Faktoren ungesund?
2. Gibt es etwas, auf das man beim Kauf von entkoffeiniertem Kaffee achten sollte?
3. Was ist aus ihrer Perspektive gesünder – entkoffeinierter Kaffee oder Kaffee mit Koffein? Warum?
4. Wie gefährlich ist Koffein?
5. Kann Koffein abhängig machen?
6. Welche positiven Effekte/Vorteile kann Koffein haben?
8. Welche Dosis Koffein ist für einen erwachsenen Menschen unbedenklich? Ab wann sollte man reduzieren und ggf. koffeinfreien Kaffee in Erwägung ziehen?

Separatorenfleisch

Was genau ist Separatorenfleisch und ist dieses qualitativ minderwertig?

„Schellack“ auf Kaffeebohnen?

Sind die Kaffeebohnen von Dalmayer mit Schellack überzogen weil sie sehr glänzen